Der Hacker, der am Wochenende 25 Millionen US-Dollar an Kryptowährung aus dem dezentralen Finanzprotokoll dForce abgezogen hat, hat fast alle gestohlenen Vermögenswerte zurückgeschickt.
Rückerstattung von Transaktionen vom Hacker Lendf.Me. Daten über Etherscan.io
Gemäß den in der Ethereum-Blockchain sichtbaren Daten wurden am Dienstag ab 6:00 UTC mehrere Transaktionen von einer Adresse mit dieser Bezeichnung “ Lendf.Me Hack “ an die Administratoradresse für das Lendf.Me-Projekt initiiert .
Die Transaktionen umfassten einige extrem große Beträge, wie einen für 57.992 Ether (ETH), die native Kryptowährung der Ethereum-Blockchain – ein Betrag von rund 10 Millionen US-Dollar zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Weitere Transaktionen betrafen verschiedene US-Dollar-gebundene Stablecoins – wie USDT, BUSD, TUSD, DAI, USDC, HUSD und PAX – mit einem Gesamtvolumen von fast 10 Mio. USD.
Darüber hinaus wurden insgesamt 581 Einheiten von WBTC, HBTC und imBTC – Ethereum-Token, die an Bitcoin als zugrunde liegende Sicherheit gebunden sind – zurückgegeben. Die Summe davon ist zum aktuellen Preis von Bitcoin rund 4 Millionen US-Dollar wert.
Seltsamerweise gab der Hacker nicht genau das Gleichgewicht der gestohlenen Vermögenswerte zurück, sondern einen Teil des Wertes in anderen Arten von Token. Insgesamt gaben sie jedoch zum Zeitpunkt der Drucklegung Krypto-Assets im Wert von rund 24 Millionen US-Dollar zurück.
Derzeit ist nicht bekannt, warum der Hacker die gestohlenen Vermögenswerte nicht einfach zurückgegeben hat oder warum sie überhaupt zurückgegeben wurden
Lendf ist eines von zwei Protokollen, die von der dForce Foundation unterstützt werden. Kryptowährungen im Wert von 25 Millionen US-Dollar wurden am Sonntagmorgen in Asien innerhalb von drei Stunden aus den Brieftaschen ausgegeben.
Die dForce Foundation erhielt kürzlich eine strategische Investition in Höhe von 1,5 Mio. USD, die von Multicoin Capital geleitet wurde, zusammen mit Huobi Capital und der chinesischen Bank CMB International (CMBI), mit dem Ziel, die Mitarbeiterzahl der Stiftung zu erhöhen und im kommenden Jahr weitere DeFi-Produkte auf den Markt zu bringen.